Wie dein Arzt dir bei CED helfen kann
Es gibt viele Möglichkeiten, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen zu behandeln, zum Beispiel mit Medikamenten oder anderen therapeutischen Maßnahmen. Manchmal kann auch eine Operation Linderung bringen.

Behandlungsziele
Wenn du an Morbus Crohn erkrankt bist, verfolgt deine Behandlung verschiedene Ziele: Zum einen, schnellstmöglich dein Wohlbefinden zu steigern, und zum anderen, deine Situation zu verbessern.
- Linderung akuter Krankheitssymptome wie Durchfall und Bauchschmerzen
- Abheilen der Darmschleimhaut
- Langfristige Eindämmung der Entzündung, um beschwerdefreie Phase zu erreichen und diese so lange wie möglich zu erhalten
- Komplikationen und Spätfolgen verhindern
- Bei Kindern und Jugendlichen: Vermeidung von krankheitsbedingten Mangelzuständen, um eine normale Entwicklung sicherzustellen
- Erhalt oder Verbesserung der Lebensqualität, um ein freibestimmtes Leben ohne größere Einschränken zu ermöglichen

Medikamente
Je nach Ausprägung der Entzündung kann dir dein Arzt verschiedene Medikamente verschreiben. Die Wahl der Medikation richtet sich danach, ob ihr einen akuten Krankheitsschub eindämmen wollt, oder ob sie das Wiederkehren verhindern soll.
Verwendet werden Wirkstoffe aus der Gruppe der Aminosalicylate und Immunsuppressiva sowie biotechnologisch hergestellte Medikamente (Biologika). Diese Präparate hemmen Entzündungen auf unterschiedliche Weise. Meist lindern sie typische Krankheitssymptome relativ schnell. Bei Verdacht auf bakterielle Infektionen oder bei Schmerzen können zusätzlich Antibiotika oder Schmerzmittel verschrieben werden.
Operationen
In manchen Fällen ist die CED so stark ausgeprägt, dass Medikamente nicht mehr den gewünschten Erfolg bringen. Mit einer Operation können solche Fälle jedoch meistens gut behandelt werden! Vielfach stehen dafür schonende Verfahren zur Verfügung, wie zum Beispiel die Schlüsselloch-Chirugie, die wenig belastend sind und bei denen sich die Patienten rasch wieder erholen.
Weitere Maßnahmen
Psychische Faktoren sind nicht die Ursache für eine CED. Trotzdem können sie einen Einfluss auf den subjektiv empfundenen Verlauf der Erkrankung haben.
Auch ein Verzicht auf Tabakprodukte kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Eine spezielle Diät für Menschen mit CED gibt es zwar nicht, wenn du dich gut ernährst, kann sich das aber trotzdem positiv auswirken. Deshalb ist es sinnvoll, die Ernährung der jeweiligen Krankheitssituation anzupassen. Eventuelle Mangelerscheinungen lassen sich sehr gut mit Nahrungsergänzungsmitteln ausgleichen. Am besten befragst du deinen Arzt dazu – er hilft dir sicher gerne weiter!